Vom Mühsal zum Abenteuer – die Herkunft des Reisens
Wussten Sie, dass das Wort „Reise“ ursprünglich gar nichts mit Urlaub, Erholung oder Abenteuer zu tun hatte? Ganz im Gegenteil: Die Wurzeln des Begriffs stecken voller Mühsal.
Im Englischen stammt das Wort travel vermutlich vom altfranzösischen „travail“, was so viel bedeutet wie „Anstrengung“, „Mühe“ oder sogar „Qual“. Noch spannender wird es, wenn man tiefer in die Sprachgeschichte eintaucht: Das französische „travailler“ (arbeiten, schuften) und das mittellateinische „tripalium“ sind eng verwandt. Und „tripalium“? Das war ein Folterinstrument mit drei Pfählen.
Ja, Sie haben richtig gelesen – Reisen war früher eine Qual. Holprige Wege, Räuber, Krankheiten, unberechenbares Wetter und die Ungewissheit, ob man überhaupt lebend ankommt: All das gehörte zum Reisen im Mittelalter dazu. Damals bedeutete „auf Reisen gehen“ vor allem Entbehrung, Gefahr und Strapaze.
Wie schön, dass wir heute einfach ein Ticket buchen und mit Flip-Flops im Gepäck in neue Welten starten können – mit nur einem Hauch der alten Mühsal, vielleicht beim Security-Check am Flughafen.